DE 3 months ago 34 views

PKV vs GKV 2025: Ihr Kosten-Check in Deutschland

PKV vs GKV 2025: Ihr Kosten-Check in Deutschland
PKV vs GKV 2025: Ihr Kosten-Check in Deutschland

PKV vs GKV 2025: Ihr Kosten-Check in Deutschland

Introduction

Die Kostenübernahme für medizinische Behandlungen im Ausland ist für Reisende und Expats in Deutschland ein oft unterschätztes, aber immens wichtiges Thema, insbesondere mit Blick auf das Jahr 2025. Ob Sie gesetzlich (GKV) oder privat (PKV) versichert sind, die Frage, wer im Krankheitsfall außerhalb Deutschlands die Rechnung bezahlt, kann über finanzielle Sicherheit oder ein böses Erwachen entscheiden. Dieser Kosten-Check beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der PKV und GKV hinsichtlich der Auslandskostenübernahme und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen, um Ihre Gesundheit weltweit abzusichern.

Coverage Details

Die Absicherung im Ausland unterscheidet sich grundlegend zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Es ist entscheidend, die Nuancen zu verstehen, um im Ernstfall nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben.

What’s Included

Für GKV-Versicherte: Die gesetzliche Krankenversicherung bietet innerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Schweiz eine Basisabsicherung über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Diese Karte, meist auf der Rückseite Ihrer Gesundheitskarte zu finden, berechtigt Sie zur Inanspruchnahme medizinisch notwendiger Leistungen zu den Konditionen des jeweiligen Gastlandes. Das bedeutet, Sie werden so behandelt wie ein Einheimischer – inklusive eventueller Zuzahlungen oder Leistungen, die in Deutschland die GKV übernimmt, aber im Ausland nicht standardmäßig abgedeckt sind. Bei Behandlungen außerhalb dieser Länder, wie beispielsweise in den USA oder Asien, besteht grundsätzlich kein Leistungsanspruch. Hier ist eine zusätzliche private Reisekrankenversicherung unerlässlich, um Kosten wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte oder gar einen medizinisch notwendigen Rücktransport abzudecken.

Für PKV-Versicherte: Die private Krankenversicherung bietet hier oft einen deutlich umfassenderen Schutz. Die meisten PKV-Tarife beinhalten eine weltweite Kostenübernahme, oft über einen längeren Zeitraum (z.B. 6 oder 12 Monate pro Reise). Die Leistungen richten sich in der Regel nach Ihrem gewählten Tarif und nicht nach den Standards des Gastlandes. Dies kann die Übernahme von Kosten für Privatkliniken, Chefarztbehandlungen und den medizinisch sinnvollen Rücktransport nach Deutschland umfassen. Viele Tarife ermöglichen auch eine direkte Abrechnung zwischen dem Versicherer und der Klinik, was im Ernstfall eine große Erleichterung darstellt. Es ist jedoch entscheidend, die genauen Bedingungen Ihres individuellen PKV-Tarifs zu prüfen, da es hier große Unterschiede geben kann. Umfassende Informationen zu verschiedenen Versicherungsoptionen finden Sie unter Insurance Resources Global.

Common Exclusions

Sowohl in der GKV als auch in der PKV gibt es bestimmte Ausschlüsse, die man kennen sollte, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

  • Vorbestehende Erkrankungen: Chronische oder vorbestehende Erkrankungen sind oft ein Knackpunkt. Während die GKV im EU-Ausland medizinisch notwendige Behandlungen bei akuter Verschlechterung abdeckt, können geplante Behandlungen ausgeschlossen sein. Bei privaten Reiseversicherungen oder PKV-Tarifen müssen vorbestehende Erkrankungen in der Regel angegeben werden und können zu höheren Prämien oder Leistungsausschlüssen führen.

  • Reiseziel und Dauer: Die GKV deckt nur den EU/EWR/Schweiz-Raum ab. Eine private Reiseversicherung ist fast immer auf eine maximale Reisedauer (z.B. 4-8 Wochen pro Reise) begrenzt. PKV-Tarife können ebenfalls zeitliche oder regionale Beschränkungen haben, auch wenn sie oft großzügiger sind.

  • "Medizinisch notwendig" vs. "Medizinisch sinnvoll": Dies ist ein feiner, aber wichtiger Unterschied. Die GKV deckt nur das medizinisch Notwendige im Ausland ab, also nur die Leistungen, die eine unmittelbare Gefahr für das Leben oder die Gesundheit abwenden. Ein medizinisch sinnvoller Rücktransport, der beispielsweise bei einem Beinbruch per Ambulanzjet erfolgen würde, ist in der GKV meist nicht vorgesehen, in vielen PKV-Tarifen oder privaten Reiseversicherungen jedoch schon.

  • Geplante Behandlungen: Behandlungen, die Sie im Ausland gezielt aufsuchen, um beispielsweise kürzere Wartezeiten zu nutzen oder günstigere Konditionen zu erhalten, sind in der Regel weder von der GKV noch von einer regulären Reiseversicherung gedeckt.

Cost Analysis

Die Kosten für die Auslandskostenübernahme hängen stark von Ihrem Versicherungsstatus und Ihren Reiseplänen ab.

Price Factors

Für GKV-Versicherte: Die Kosten für die grundlegende Auslandskrankenversicherung innerhalb der EU/EWR/Schweiz sind bereits in Ihrem regulären GKV-Beitrag enthalten. Dieser ist einkommensabhängig und wird im Jahr 2025 voraussichtlich weiterhin aus dem allgemeinen Beitragssatz plus einem kassenindividuellen Zusatzbeitrag bestehen. Laut dem Bundesministerium für Gesundheit sind rund 90% der deutschen Bevölkerung in der GKV versichert und profitieren von diesem Basisschutz. Wenn Sie jedoch außerhalb dieses Bereichs reisen oder einen umfassenderen Schutz wünschen, müssen Sie eine separate private Reisekrankenversicherung abschließen. Die Preise hierfür variieren je nach Anbieter, Reisedauer, Alter und gewünschtem Leistungsumfang, liegen aber oft zwischen 10 und 50 Euro pro Jahr für Einzelpersonen.

Für PKV-Versicherte: Bei der privaten Krankenversicherung ist die Auslandskostenübernahme direkt in Ihrem Tarif inkludiert. Die Kosten Ihrer PKV-Prämie werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: Ihrem Eintrittsalter, Ihrem Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss, dem gewählten Leistungsumfang (Einzelzimmer, Chefarztbehandlung, Zahnersatz etc.) und der Selbstbeteiligung. Ein weltweiter Schutz ist in vielen Tarifen standardmäßig enthalten, kann aber auch einen Aufschlag bedeuten. Etwa 10% der deutschen Bevölkerung ist privat krankenversichert, und diese Gruppe genießt oft einen umfassenderen Auslandsschutz als GKV-Versicherte ohne Zusatzversicherung.

Saving Tips

Für GKV-Versicherte:

  • Reiseversicherung clever wählen: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter für private Reisekrankenversicherungen. Viele Banken bieten diese auch als Inklusivleistung ihrer Kreditkarten an. Achten Sie auf Tarife mit einer sinnvollen Deckungssumme, medizinischem Rücktransport und eventueller Reiserücktrittsversicherung.

  • Jahresversicherungen: Wenn Sie regelmäßig ins Ausland reisen, ist eine Jahres-Reisekrankenversicherung oft günstiger als der Abschluss einer Police für jede einzelne Reise.

Für PKV-Versicherte:

  • Tarif-Check: Überprüfen Sie jährlich Ihren PKV-Tarif. Passt der Leistungsumfang noch zu Ihren Reisebedürfnissen? Eventuell können Sie durch die Anpassung der Selbstbeteiligung oder den Wechsel zu einem anderen Tarif bei Ihrem Versicherer (oder einem anderen Anbieter) Kosten sparen.

  • Gesund bleiben: Da Ihre Prämie langfristig von Ihrem Gesundheitszustand abhängt, wirkt sich eine gesunde Lebensweise positiv aus.

  • Expertenrat einholen: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten. Er kann Ihnen helfen, den besten Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Für weitere Informationen zur Finanzaufsicht in Deutschland besuchen Sie die Website der BaFin - Federal Financial Supervisory Authority.

FAQs

How much does Kostenübernahme Ausland cost? Für GKV-Versicherte ist die Basisabsicherung innerhalb der EU/EWR/Schweiz im regulären Beitrag enthalten. Für Reisen außerhalb dieser Regionen oder für umfassenderen Schutz ist eine zusätzliche private Reisekrankenversicherung erforderlich, deren Kosten je nach Anbieter, Dauer und Umfang zwischen 10 und 50 Euro pro Jahr oder mehr für Einzelpersonen liegen können. Für PKV-Versicherte sind die Kosten für die Auslandskostenübernahme in der monatlichen Prämie Ihres gewählten Tarifs enthalten und variieren stark je nach individuellen Faktoren.

What affects premiums? Die Prämien in der GKV werden primär durch Ihr Einkommen beeinflusst. Bei der PKV sind die Prämien alters-, gesundheits- und leistungsabhängig. Je jünger und gesünder Sie bei Abschluss sind und je mehr Leistungen Sie wünschen, desto höher (oder niedriger) kann die Prämie sein. Die Höhe der Selbstbeteiligung spielt ebenfalls eine Rolle.

Is it mandatory? In Deutschland ist eine Krankenversicherung grundsätzlich Pflicht. Die Kostenübernahme Ausland in Form einer zusätzlichen Reisekrankenversicherung ist jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist aber dringend empfohlen, um sich vor hohen Behandlungskosten im Ausland zu schützen. Laut GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) werden jährlich Tausende von medizinischen Notfällen deutscher Reisender im Ausland verzeichnet, oft mit Kosten, die schnell in die Zehntausende gehen können.

How to choose? Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:

  • Reisehäufigkeit und -ziele: Reisen Sie oft außerhalb der EU? Dann ist eine private Reisekrankenversicherung (für GKV-Versicherte) oder ein PKV-Tarif mit weltweitem Schutz unerlässlich.

  • Gesundheitszustand: Bei bekannten Vorerkrankungen sollten Sie sicherstellen, dass diese auch im Ausland ausreichend abgedeckt sind.

  • Budget: Wägen Sie die Kosten einer Zusatzversicherung gegen das potenzielle Risiko hoher Ausgaben ab.

  • Gewünschtes Leistungsniveau: Möchten Sie im Notfall in ein privates Krankenhaus oder bevorzugen Sie eine Chefarztbehandlung?

Consequences of no coverage? Die Konsequenzen einer unzureichenden oder fehlenden Auslandskrankenversicherung können gravierend sein. Ohne ausreichenden Schutz tragen Sie die vollen Kosten für medizinische Behandlungen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte und insbesondere für einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Diese Kosten können schnell Zehntausende oder sogar Hunderttausende von Euro erreichen und zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Ein reales Beispiel ist Familie Müller, gesetzlich versichert, die Urlaub in den USA machte. Plötzlich erkrankte ihr Sohn schwer und musste ins Krankenhaus. Die Kosten für Behandlungen und den Rücktransport erreichten schnell eine sechsstellige Summe, die von der GKV nur minimal oder gar nicht übernommen wurde. Ohne eine zusätzliche Reisekrankenversicherung standen sie vor einem finanziellen Ruin. Im Gegensatz dazu würde Frau Schmidt, privat versichert mit weltweitem Tarif, diese Sorgen nicht haben, da ihre PKV die meisten dieser Kosten abdecken würde. Mehr zum Thema finden Sie unter DE Insurance Home.


Author Insight & Experience

Als jemand, der selbst in Deutschland lebt und reist, habe ich aus erster Hand erfahren, wie wichtig die richtige Absicherung ist, besonders wenn es um die Kostenübernahme im Ausland geht. Es ist nicht nur eine Frage des "was wäre wenn", sondern eine Frage der finanziellen und emotionalen Sicherheit. Ich habe gesehen, wie Menschen nach einem medizinischen Notfall im Ausland mit horrenden Rechnungen konfrontiert wurden, nur weil sie dachten, ihre GKV würde schon alles regeln. Ebenso habe ich erlebt, wie reibungslos ein Krankenhausaufenthalt im fernen Ausland für eine privat versicherte Person ablief, die sich um nichts kümmern musste. Mein Rat ist daher immer: Gehen Sie auf Nummer sicher und überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz, bevor Sie Ihre nächste Reise antreten. Ein kleiner Aufwand im Vorfeld kann Ihnen im Ernstfall viel Leid ersparen.

Further reading: Insurance Resources Global

Further reading: DE Insurance Home

Comments