DE 1 week ago 5 views

BU: Psychische Erkrankungen & Nachversicherung DE 2025

BU: Psychische Erkrankungen & Nachversicherung DE 2025
BU: Psychische Erkrankungen & Nachversicherung DE 2025

Introduction

In Deutschland steht das Thema der finanziellen Absicherung bei Berufsunfähigkeit hoch im Kurs, und die sogenannte "Nachversicherungsgarantie" rückt 2025 noch stärker in den Fokus. Sie ist ein entscheidendes Merkmal einer modernen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), das Ihnen erlaubt, Ihre BU-Rente später zu erhöhen, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Dies ist besonders wichtig, da sich Lebensumstände – wie Gehaltserhöhungen, Heirat oder Familiengründung – ändern und damit auch der Bedarf an finanzieller Absicherung wächst. Eine gut gewählte BU ist ein unverzichtbarer Baustein Ihrer persönlichen Finanzplanung, vor allem angesichts der Tatsache, dass psychische Erkrankungen zunehmend zu den Hauptursachen für Berufsunfähigkeit zählen.

Coverage Details

What’s Included

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung greift grundsätzlich dann, wenn Sie aufgrund von Krankheit, Unfall oder Invalidität Ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit zu einem bestimmten Prozentsatz (meist 50%) über einen bestimmten Zeitraum (meist 6 Monate) nicht mehr ausüben können. Die Nachversicherungsgarantie ist hierbei ein echtes Ass im Ärmel: Sie ermöglicht es Ihnen, bei bestimmten Lebensereignissen (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes, signifikante Gehaltserhöhung oder Immobilienkauf) die vereinbarte BU-Rente aufzustocken, ohne dass die Versicherungsgesellschaft eine neue Gesundheitsprüfung verlangt. Das ist Gold wert, insbesondere wenn sich Ihr Gesundheitszustand zwischenzeitlich verschlechtert hat.

Gerade im Kontext psychischer Erkrankungen, wie Burnout, Depressionen oder Angststörungen, die mittlerweile laut dem GDV - German Insurance Association zu den häufigsten Ursachen für BU-Fälle gehören, ist eine gute Absicherung unerlässlich. Eine BU-Police deckt diese Erkrankungen ab, sofern sie zur festgestellten Berufsunfähigkeit führen. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jede psychische Belastung sofort zur Leistung führt, sondern erst, wenn sie die Arbeitsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt.

Common Exclusions

Wie bei jeder Versicherung gibt es auch bei der BU bestimmte Ausschlüsse. Dazu gehören in der Regel:

  • Vorsätzliche Selbstverletzungen: Wenn die Berufsunfähigkeit absichtlich herbeigeführt wurde.

  • Vorerkrankungen: Wenn bei Vertragsabschluss relevante Gesundheitsfragen nicht wahrheitsgemäß beantwortet wurden oder Vorerkrankungen bewusst verschwiegen wurden. Dies kann zur Leistungsverweigerung oder Anfechtung des Vertrages führen. Bei psychischen Vorerkrankungen, etwa einer Depression in der Vorgeschichte, kann es sein, dass diese vom Versicherer ausgeschlossen werden oder einen Risikozuschlag erfordern. Hier ist absolute Ehrlichkeit beim Antrag das A und O, denn, um es auf den Punkt zu bringen, "Lügen haben kurze Beine" – und bei Versicherungen können sie teuer werden.

  • Krieg, innere Unruhen: Ereignisse dieser Art sind oft ausgeschlossen.

  • Nicht ausreichende Beeinträchtigung: Die Berufsunfähigkeit muss in der Regel zu mindestens 50% vorliegen und über einen definierten Zeitraum andauern.

Ein Beispiel aus der Praxis: Herr Müller, ein 45-jähriger Softwareentwickler, hatte vor zehn Jahren eine BU abgeschlossen. Damals gab er an, kerngesund zu sein. Drei Jahre später litt er unter schweren Depressionen und konnte seinen Beruf nicht mehr ausüben. Die Versicherung leistete, da die Erkrankung nach Vertragsabschluss auftrat. Hätte Herr Müller jedoch bei Vertragsabschluss eine nicht angegebene Depression gehabt, die sich später verschlimmerte, hätte er Schwierigkeiten bekommen können. Dies zeigt, wie entscheidend Transparenz und eine sorgfältige Antragsstellung sind, was auch von der BaFin - Federal Financial Supervisory Authority regelmäßig betont wird.

Cost Analysis

Price Factors

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung variieren stark und hängen von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

  • Eintrittsalter: Je jünger Sie sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge, da das Risiko, berufsunfähig zu werden, statistisch geringer ist.

  • Beruf: Bestimmte Berufe gelten als risikoreicher (z.B. Handwerker) und führen zu höheren Prämien als Bürotätigkeiten.

  • Gesundheitszustand: Vorerkrankungen, insbesondere chronische Leiden oder psychische Auffälligkeiten in der Vergangenheit, können zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen.

  • Höhe der BU-Rente: Eine höhere gewünschte monatliche Rente bedeutet höhere Beiträge.

  • Vertragslaufzeit: Die Laufzeit bis zum Rentenalter beeinflusst die Prämien.

  • Zusätzliche Klauseln: Der Verzicht auf die "abstrakte Verweisung" oder eine garantierte Rentenerhöhung im Leistungsfall (Dynamik) kann die Beiträge ebenfalls beeinflussen.

Saving Tips

  1. Frühzeitig abschließen: Der größte Hebel zur Kostensenkung ist das Alter bei Vertragsabschluss. Jedes Jahr zählt!

  2. Gesund bleiben (soweit möglich): Ein gesunder Lebensstil kann sich positiv auf die Gesundheitsprüfung auswirken.

  3. Angebote vergleichen: Nutzen Sie unabhängige Vergleichsportale oder Makler, um die besten Konditionen zu finden. Nicht jeder Anbieter ist für jeden der Richtige. Für einen umfassenden Überblick besuchen Sie auch unsere Seite "DE Insurance Home" oder "Insurance Resources Global".

  4. Richtige Rentenhöhe wählen: Kalkulieren Sie Ihren tatsächlichen Bedarf realistisch, aber nicht zu knapp, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.

  5. Nachversicherungsgarantie nutzen: Obwohl sie die Basisprämie kaum beeinflusst, spart sie Ihnen später womöglich eine erneute, eventuell ungünstige Gesundheitsprüfung.

FAQs

How much does Nachversicherungsgarantien cost?

Die Nachversicherungsgarantie selbst verursacht in der Regel keine zusätzlichen Kosten, da sie ein standardmäßiger Bestandteil vieler moderner BU-Policen ist. Die Erhöhung der versicherten Rente aufgrund der Nachversicherungsgarantie führt natürlich zu einer Anpassung der laufenden Beiträge, die dann auf der Grundlage des zum Zeitpunkt der Erhöhung geltenden Alters und des dann aktuellen Gesundheitszustands (ohne erneute Prüfung) berechnet werden.

What affects premiums?

Die Prämien werden hauptsächlich durch Ihr Alter bei Vertragsabschluss, Ihren Beruf, Ihren Gesundheitszustand (insbesondere psychische Vorerkrankungen), die gewünschte Höhe der monatlichen BU-Rente und die Vertragslaufzeit beeinflusst.

Is it mandatory?

Nein, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist jedoch eine der wichtigsten privaten Versicherungen überhaupt, da die staatlichen Leistungen bei Berufsunfähigkeit oft nicht ausreichen, um den Lebensstandard zu halten.

How to choose?

Wählen Sie einen Tarif mit leistungsstarken Bedingungen (z.B. Verzicht auf abstrakte Verweisung, gute Nachversicherungsoptionen), einer fairen Gesundheitsprüfung und einem Versicherer mit guter Bonität. Es ist ratsam, sich von einem unabhängigen Experten beraten zu lassen, der auf Ihre individuelle Situation eingehen kann. Achten Sie besonders auf die Formulierungen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.

Consequences of no coverage?

Ohne eine BU-Versicherung müssten Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit mit erheblichen finanziellen Einbußen rechnen. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den Lebensunterhalt zu decken, und Sie könnten in eine finanzielle Schieflage geraten, die schwer zu überwinden ist.


Author Insight & Experience

Als jemand, der seit Jahren die Entwicklungen im deutschen Versicherungsmarkt verfolgt, sehe ich eine klare Tendenz: Die Bedeutung der BU-Versicherung, insbesondere im Hinblick auf psychische Erkrankungen, nimmt stetig zu. Basierend auf meiner Erfahrung unterschätzen viele junge Menschen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Absicherung und vor allem die Tragweite der Nachversicherungsgarantie. Wenn das Leben Fahrt aufnimmt und sich Karriere und Familie entwickeln, ist es ein unschätzbarer Vorteil, die BU-Rente ohne Hürden anpassen zu können. Es ist, als würde man sich selbst einen "Joker" für die Zukunft bewahren – ein kluger Schachzug in einem sich ständig wandelnden Arbeitsleben.

Comments