Freelancer BU: Clever absichern 2025 in DE
Introduction
Im dynamischen Markt der Freiberufler in Deutschland ist eine solide Absicherung unerlässlich. Gerade im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) rückt die sogenannte Nachversicherungsgarantie ab 2025 verstärkt in den Fokus. Sie ist nicht nur ein nettes Feature, sondern ein absolutes Muss für alle, die ihre finanzielle Zukunft flexibel gestalten möchten. Diese Garantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente später zu erhöhen, ohne eine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Angesichts der sich ständig ändernden Lebens- und Einkommensumstände eines Freelancers bietet sie die notwendige Flexibilität, um auch in Zukunft „auf Nummer sicher zu gehen“.
Coverage Details
What’s Included
Die Nachversicherungsgarantie ist der Joker in Ihrer BU-Police. Sie erlaubt Ihnen, die vereinbarte BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen oder Anlässen deutlich aufzustocken – und das ohne eine neue Gesundheitsprüfung, die sonst oft zur Hürde wird. Typische Anlässe, die eine Erhöhung triggern, sind:
-
Heirat oder die Geburt eines Kindes: Wenn sich Ihre Verantwortung erhöht, soll auch Ihr Schutz mitwachsen können.
-
Deutliche Einkommenssteigerung: Als erfolgreicher Freelancer können Sie so Ihren gestiegenen Lebensstandard absichern.
-
Gründung eines Unternehmens oder Kauf einer Immobilie: Große finanzielle Verpflichtungen erfordern eine angepasste Absicherung.
-
Wechsel in eine höhere Einkommensklasse oder ein risikofreierer Beruf: Manchmal kann auch ein interner beruflicher Wechsel ein Anlass sein.
Stellen Sie sich vor, Anna, eine freiberufliche Webdesignerin aus Berlin, hat ihre BU-Versicherung mit 25 abgeschlossen. Mit 35 heiratet sie, erwartet ein Kind und ihr Einkommen hat sich verdreifacht. Dank der Nachversicherungsgarantie konnte sie ihre BU-Rente problemlos von 1.500 € auf 3.000 € erhöhen, ohne erneut detaillierte Fragen zu ihrer Gesundheit beantworten zu müssen, die sich in den zehn Jahren möglicherweise geändert hat. Dies ist ein entscheidender Vorteil, denn im Ernstfall schützt die höhere Rente ihre Familie effektiv. Für umfassende Informationen und weitere Einblicke können Sie auch auf externe Ressourcen wie die der BaFin - Federal Financial Supervisory Authority zurückgreifen, die die Aufsicht über solche Produkte führt.
Common Exclusions
So vorteilhaft die Nachversicherungsgarantie auch ist, es gibt dennoch das „Kleingedruckte“. Eine Erhöhung ist beispielsweise nicht möglich, wenn:
-
Sie bereits berufsunfähig geworden sind: Die Garantie ist für zukünftige Anpassungen gedacht, nicht für den bereits eingetretenen Leistungsfall.
-
Bestimmte zeitliche Fristen oder maximale Erhöhungsbeträge überschritten werden: Viele Policen haben ein Zeitfenster (z.B. 6 oder 12 Monate nach dem Ereignis) und eine Obergrenze für die Erhöhung (z.B. auf maximal 3.000 € oder 4.000 € BU-Rente pro Monat ohne erneute Prüfung).
-
Die ursprüngliche BU-Police nicht ausreichend detailliert ausgefüllt wurde: Werden Vorerkrankungen bei Vertragsabschluss verschwiegen, kann dies die gesamte Police gefährden und auch die Nachversicherungsgarantie unwirksam machen. Daher ist es essenziell, von Anfang an wahrheitsgemäß und vollständig zu sein.
Cost Analysis
Price Factors
Die Nachversicherungsgarantie selbst ist in der Regel kein separater, teurer Baustein, sondern eher ein Qualitätsmerkmal oder ein integrierter Bestandteil einer modernen BU-Police. Die Gesamtkosten Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung, und damit auch die indirekten Kosten für die Nachversicherungsgarantie, werden von einer Reihe von Faktoren beeinflusst:
-
Ihr Eintrittsalter: Je jünger Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge. Dies liegt an der statistisch geringeren Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit im jungen Alter.
-
Ihr Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder Risikofaktoren können zu Risikozuschlägen führen oder bestimmte Leistungen ausschließen.
-
Ihr Beruf: Berufe mit geringem Risiko (z.B. Büroarbeit) sind günstiger als solche mit hohem Risiko (z.B. Handwerk). Als Freelancer wird Ihr individueller Tätigkeitsbereich bewertet.
-
Die Höhe der gewünschten BU-Rente: Eine höhere Rente bedeutet höhere Beiträge.
-
Die Vertragslaufzeit: Je länger die Laufzeit, desto länger sind Sie abgesichert und desto stabiler bleiben die Beiträge.
-
Zusätzliche Klauseln und Bausteine: Hierzu zählen die konkreten Bedingungen der Nachversicherungsgarantie (z.B. wie viele Anlässe abgedeckt sind und wie hoch die maximale Erhöhung sein darf). Die GDV - German Insurance Association bietet allgemeine Informationen zu den Kalkulationsgrundlagen von Versicherungen an.
Saving Tips
Eine BU-Versicherung ist eine Langzeitinvestition. Hier einige Tipps, wie Sie Kosten optimieren können, ohne an Schutz zu sparen:
-
Frühzeitig abschließen: Der größte Hebel ist das Eintrittsalter. Wer früh beginnt, sichert sich günstigere Beiträge für die gesamte Laufzeit.
-
Auf die richtigen Klauseln achten: Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Bedingungen, insbesondere bei der Nachversicherungsgarantie. Eine BU ohne erweiterte Nachversicherungsgarantie kann schnell zum Risikofaktor werden, wenn sich Ihre Lebensumstände ändern.
-
Anfängliche Rente realistisch wählen: Beginnen Sie mit einer BU-Rente, die Ihren aktuellen Bedarf deckt, aber nicht überdimensioniert ist. Nutzen Sie dann die Nachversicherungsgarantie, um sie bei Bedarf anzupassen. So können Sie „den Spieß umdrehen“ und die anfänglichen Kosten niedrig halten.
-
Selbstbeteiligung prüfen: Einige Tarife bieten eine geringere Rente für die ersten Monate der Berufsunfähigkeit an, was die Prämien senken kann.
-
Expertenberatung: Suchen Sie einen unabhängigen Versicherungsmakler auf, der den Markt kennt und Tarife vergleichen kann, die speziell für Freelancer relevant sind. Für weitere Informationen und den Vergleich von Angeboten können Sie sich auf Plattformen wie „Insurance Resources Global“ oder spezifischer auf „DE Insurance Home“ umsehen.
FAQs
-
How much does Nachversicherungsgarantien cost?
Die Nachversicherungsgarantie ist meist nicht als separater Kostenpunkt aufgeführt. Sie ist ein integrierter Bestandteil des Tarifs. Die Kosten sind in den gesamten BU-Prämien enthalten. Ein Tarif mit flexibleren oder höheren Erhöhungsoptionen kann marginal teurer sein als ein sehr starrer Tarif, aber dieser geringe Aufpreis zahlt sich durch die gewonnene Flexibilität oft mehrfach aus.
-
What affects premiums?
Die Prämien werden maßgeblich von Ihrem Eintrittsalter, Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem ausgeübten Beruf, der Höhe der gewünschten BU-Rente und der Laufzeit des Vertrags beeinflusst. Auch die genauen Konditionen der Nachversicherungsgarantie (z.B. maximale Erhöhungsgrenzen, Anzahl der möglichen Erhöhungen) können eine Rolle spielen.
-
Is it mandatory?
Nein, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Nachversicherungsgarantie ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Für Freelancer ist sie jedoch eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die fehlende staatliche Absicherung auffängt. Die Nachversicherungsgarantie macht die BU-Police erst wirklich zukunftsfähig.
-
How to choose?
Wählen Sie eine BU mit Nachversicherungsgarantie, die zu Ihrer Lebensplanung passt. Achten Sie auf:
-
Breite der Anlässe: Welche Lebensereignisse lösen die Erhöhungsoption aus?
-
Höhe der Erhöhungsgrenzen: Wie hoch kann die Rente maximal ohne Gesundheitsprüfung angepasst werden? (Beispiel: Viele Verträge erlauben Erhöhungen bis zu einer Gesamthöhe von 2.500 € bis 3.000 € monatlicher Rente, manche sogar höher.)
-
Häufigkeit der Nutzung: Kann die Garantie mehrfach genutzt werden?
-
Ausschlussfristen: Welche Fristen müssen nach einem Ereignis eingehalten werden, um die Erhöhung zu beantragen?
-
-
Consequences of no coverage?
Ohne eine Berufsunfähigkeitsversicherung, insbesondere als Freelancer ohne Zugang zur gesetzlichen Rentenversicherung (falls nicht freiwillig eingezahlt wird), droht im Falle einer Berufsunfähigkeit der finanzielle Ruin. Statistiken zeigen, dass jeder Vierte im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig wird. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) weist darauf hin, dass die Einkommensstabilität für Selbstständige ohne entsprechende Absicherungen deutlich geringer ist. Das bedeutet, dass Sie weder Ihr Einkommen noch Ihre Altersvorsorge sichern können, sollten Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten können. Das Risiko ist real und die Folgen gravierend.
Author Insight & Experience
Als jemand, der selbst viele Jahre in der Beratungsbranche tätig war und die Höhen und Tiefen der Selbstständigkeit kennt, kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Die Entscheidung für eine BU-Versicherung mit einer robusten Nachversicherungsgarantie ist einer der klügsten Schritte, die ein Freelancer in Deutschland unternehmen kann. Ich habe gesehen, wie Kollegen durch unerwartete gesundheitliche Probleme plötzlich vor dem Nichts standen, weil sie diese Absicherung vernachlässigt hatten. Genauso habe ich aber auch erlebt, wie andere, die vorausschauend gehandelt und ihre BU-Rente dank der Nachversicherungsgarantie an ihren steigenden Erfolg angepasst hatten, selbst im Krankheitsfall finanziell abgesichert waren. Es ist eine Investition in Ihre Ruhe und Ihre Zukunft, die sich in jeder Lebenslage auszahlt.
Further reading: Insurance Resources Global
Further reading: DE Insurance Home
Comments