BU für Freelancer DE 2025: Schutz sichern!
Introduction
Als Freelancer in Deutschland tragen Sie eine besondere Verantwortung für Ihre finanzielle Absicherung. Im Gegensatz zu Angestellten gibt es kein Sicherheitsnetz bei Arbeitsunfähigkeit – fällt man aus, fallen die Einnahmen weg. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist daher für Selbstständige quasi ein Muss. Besonders relevant wird dies mit Blick auf psychische Erkrankungen, die in Deutschland immer häufiger zur Arbeitsunfähigkeit führen. Im Jahr 2025 rückt die Absicherung gegen Burnout, Depressionen und Angststörungen noch stärker in den Fokus, da das Bewusstsein für diese Volkskrankheiten wächst und sich auch die Versicherer darauf einstellen müssen. Es geht darum, nicht nur körperliche, sondern auch seelische Belastungen abzudecken, denn gerade im fordernden Freelancer-Alltag kann die Psyche schnell an ihre Grenzen stoßen. Wer hier keinen ausreichenden Schutz hat, kann schnell in finanzielle Turbulenzen geraten.
Coverage Details
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist darauf ausgelegt, Ihr Einkommen zu ersetzen, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu einem bestimmten Prozentsatz (meist 50%) aufgrund von Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall nicht mehr ausüben können. Für Freelancer bedeutet das: Ist man nicht mehr in der Lage, seinen kreativen, beratenden oder handwerklichen Tätigkeiten nachzugehen, springt die BU ein.
What’s Included
Im Kern deckt eine gute BU-Police eine breite Palette an Erkrankungen ab, die zur Berufsunfähigkeit führen können. Dies beinhaltet explizit auch psychische Erkrankungen wie schwere Depressionen, Burnout-Syndrome, Angststörungen oder bipolare Störungen. Wichtig ist hierbei, dass die Diagnose von einem Facharzt gestellt wird und die Beeinträchtigung objektiv nachweisbar ist. Viele Versicherer haben in den letzten Jahren ihre Policen an die wachsende Bedeutung psychischer Leiden angepasst und verzichten auf pauschale Ausschlüsse. Im Leistungsfall wird geprüft, ob Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können und ob dies auf die psychische Erkrankung zurückzuführen ist. Gute Verträge zahlen bereits, wenn eine ärztliche Prognose besagt, dass die Berufsunfähigkeit für sechs Monate bestehen wird.
Common Exclusions
Obwohl die Deckung für psychische Erkrankungen zunehmend Standard wird, gibt es natürlich auch bei der BU Ausschlüsse, insbesondere bei Vorerkrankungen. Wenn Sie bereits vor Vertragsabschluss an psychischen Beschwerden litten und diese bei den Gesundheitsfragen nicht oder falsch angegeben haben, kann der Versicherer im Leistungsfall die Zahlung verweigern. Dies ist der häufigste Grund für Streitigkeiten. Auch bestimmte extreme oder sehr seltene psychische Störungen, die nicht klar diagnostizierbar sind, könnten Schwierigkeiten bereiten, obwohl dies selten der Fall ist. Selbstmord oder vorsätzliche Selbstverletzungen sind ebenfalls in der Regel ausgeschlossen. Ein weiterer Punkt: Das Kleingedruckte ist entscheidend! Manche Verträge haben sogenannte "Abstrakte Verweisung" oder "Konkrete Verweisung", die festlegen, ob Sie auf einen anderen, zumutbaren Beruf verwiesen werden können. Achten Sie hier auf eine BU, die auf die abstrakte Verweisung verzichtet, um auf der sicheren Seite zu sein.
Cost Analysis
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind variabel und hängen von mehreren Faktoren ab. Es ist selten ein Schnäppchen, aber ein notwendiges Übel für die finanzielle Sicherheit.
Price Factors
Der monatliche Beitrag für Ihre BU wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
-
Alter bei Vertragsabschluss: Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger ist der Beitrag.
-
Beruf: Freelancer in risikoreicheren Berufen (z.B. Handwerker mit körperlicher Belastung) zahlen mehr als z.B. ein Texter oder Grafiker.
-
Höhe der gewünschten BU-Rente: Je höher die monatliche Auszahlung im Leistungsfall sein soll, desto höher der Beitrag.
-
Gesundheitszustand: Vorerkrankungen, auch psychische, können zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen. Es ist wichtig, die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten.
-
Laufzeit des Vertrags: Bis zu welchem Alter die BU zahlen soll (oft bis zum regulären Renteneintrittsalter).
-
Sonderoptionen: Dynamisierung der Rente, Beitragsstundung bei Arbeitslosigkeit etc.
Ein signifikanter Teil der Erwerbsminderungsrenten, die in Deutschland ausgezahlt werden, ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Laut Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) sind psychische und Verhaltensstörungen seit Jahren die häufigste Ursache für neu bewilligte Erwerbsminderungsrenten und machten im Jahr 2022 rund 43,4 % aller Fälle aus. Dies zeigt, wie wichtig die Absicherung in diesem Bereich ist und warum Versicherer hier genau hinschauen.
Saving Tips
Ganz ehrlich, bei einer BU gibt es keine Zaubertricks, um massiv zu sparen, ohne die Leistung zu mindern. Aber ein paar Tipps können helfen:
-
Frühzeitig abschließen: Je jünger Sie sind, desto gesünder sind Sie in der Regel und desto niedriger ist der Eintrittsbeitrag.
-
Angebote vergleichen: Nutzen Sie unabhängige Berater oder Vergleichsportale, um die besten Konditionen zu finden. Hier können Sie auch mehr über die Vielfalt der Angebote unter "Insurance Resources Global" erfahren.
-
Rentenhöhe realistisch wählen: Überversichern Sie sich nicht. Kalkulieren Sie, was Sie im Ernstfall wirklich zum Leben brauchen würden, und addieren Sie einen Puffer.
-
Verzicht auf unnötige Zusatzbausteine: Manche "Extras" klingen gut, sind aber teuer und nicht immer notwendig.
-
Gesundheitsfragen ehrlich beantworten: Auch wenn es zunächst zu einem Zuschlag führen kann, ist dies langfristig der einzige Weg, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Ernstfall auch zahlt. Versteckte Vorerkrankungen können Ihnen später das Genick brechen.
FAQs
How much does psychische Erkrankungen Deckung cost?
Die psychische Erkrankung Deckung ist kein separater Baustein, sondern integraler Bestandteil einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung. Es gibt keinen gesonderten Aufpreis dafür. Die Kosten ergeben sich aus Ihrem individuellen Risikoprofil, wie oben unter "Price Factors" beschrieben. Wenn Sie allerdings bereits Vorerkrankungen im psychischen Bereich haben, kann dies zu einem Risikozuschlag oder in seltenen Fällen zu einem Ausschluss für diesen Bereich führen.
What affects premiums?
Die Prämien werden maßgeblich von Ihrem Alter bei Vertragsabschluss, Ihrem Beruf (Risikoklasse), der Höhe der gewünschten BU-Rente und insbesondere Ihrem Gesundheitszustand beeinflusst. Ein hohes Stresslevel im Beruf oder bereits durchgemachte psychische Episoden können die Prämie erhöhen.
Is it mandatory?
Nein, die Berufsunfähigkeitsversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Für Freelancer ist sie jedoch aus finanzieller Sicht fast schon ein Muss, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die Lücke zwischen den Einnahmen und den Lebenshaltungskosten schließt. Sie können diese als Eckpfeiler Ihrer gesamten Absicherung in Deutschland betrachten, ähnlich den Informationen unter "DE Insurance Home".
How to choose?
Wählen Sie eine BU mit klaren Bedingungen, die auf die abstrakte Verweisung verzichtet und eine umfassende Definition der Berufsunfähigkeit bietet. Achten Sie auf eine gute finanzielle Stärke des Versicherers und prüfen Sie die Erfahrungen anderer Kunden. Ein unabhängiger Makler kann Ihnen helfen, das Kleingedruckte zu verstehen und die Gesundheitsfragen korrekt auszufüllen. Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern vor allem die Leistung und die Flexibilität des Vertrages.
Consequences of no coverage?
Die Konsequenzen können drastisch sein. Ohne BU-Schutz sind Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente angewiesen, die in der Regel deutlich unter Ihrem letzten Einkommen liegt und oft nicht zum Bestreiten des Lebensunterhalts ausreicht. Sie müssten Ihre Ersparnisse aufbrauchen, sich von Freunden oder Familie unterstützen lassen oder im schlimmsten Fall Sozialleistungen beantragen. Ein realistischer Musterfall: Eine selbstständige Webdesignerin erkrankt an einem Burnout, der sie über ein Jahr lang arbeitsunfähig macht. Ohne BU-Rente würden Miete, Rechnungen und Lebenshaltungskosten schnell zu einem unüberwindbaren Schuldenberg anwachsen, was die Genesung zusätzlich erschwert. Die BaFin - Federal Financial Supervisory Authority überwacht die Finanzdienstleister in Deutschland und kann Ihnen weitere Informationen zur Absicherung bieten. Auch der GDV - German Insurance Association bietet umfassende Einblicke in die deutsche Versicherungslandschaft und die Notwendigkeit solcher Policen.
Author Insight & Experience
Basierend auf meiner Erfahrung und als jemand, der selbst im deutschen Markt lebt und arbeitet, kann ich bestätigen, dass das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – und damit auch die Absicherung dagegen – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Freelancer sind oft Pioniere in ihrem Feld, aber das bedeutet auch, dass sie die volle Last der Eigenverantwortung tragen. Viele unterschätzen die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, bis es zu spät ist. Es ist nicht nur eine Frage des "was wäre wenn", sondern des "wann". Die psychische BU ist keine Spielerei, sondern eine Grundversicherung für alle, die ihr Einkommen selbst erwirtschaften und auf sich allein gestellt sind. Nehmen Sie das nicht auf die leichte Schulter.
Comments